Familientherapie und Beratung  

Familienleben ist ein komplexer und lebendiger Prozess.
Auf dem gemeinsamen Lebensweg gibt es immer wieder kleinere und größere Hindernisse, wichtige Entwicklungsschritte der Kinder und Eltern wollen gemeistert und bewältigt werden. Damit verbunden sind Herausforderungen für alle Familienmitglieder und das Zusammenleben kann phasenweise aus dem Gleichgewicht geraten.
Systemische Familientherapie legt den Fokus auf die zwischenmenschlichen Beziehungen und nimmt das soziale, berufliche und schulische Lebensumfeld mit in den diagnostischen Blick, um Zusammenhänge für Probleme und Auswege für Lösungen zu sehen.
In meinem Verständnis der Familientherapie geht es darum, krisenhafte Familienphasen als Chance für anstehende Übergänge und Wachstum zu betrachten.
Alle Familienmitglieder werden in den Reflexions- und Entwicklungsprozess miteinbezogen, um so gemeinsam an Veränderungswünschen zu arbeiten. Deshalb kann es sehr wertvoll sein, wenn alle in ihren Nöten, Sichtweisen, Bedürfnissen und Wünschen gehört werden und jedes Familienmitglied altersangemessen Verantwortung für seinen/ihren Teil der Lösung übernimmt. Konstruktive Gespräche führen als Familie ist ein sehr wichtiges Instrument und Ziel einer Familientherapie.
In unserer Zusammenarbeit entdecken wir individuelle Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen der Eltern und Kinder, die das Zusammenleben entspannter machen, um somit alltägliche Herausforderungen zu bewältigen.
Manchmal ist es notwendig als Eltern in die jeweils eigene Geschichte der Herkunftsfamilie und damit verbundene Prägungen zu blicken. Hierdurch kann wieder mehr Klarheit, Präsenz und wohlwollende elterliche Führung in der Elternrolle erwachsen und ein bindungs- und bedürfnisorientiertes Familienklima entstehen.
Abhängig von der individuellen Fragestellung kann Familientherapie auch bedeuten, dass zeitweise nur die Eltern oder Teile der Familie zu den Sitzungen kommen.
 

Integrative Eltern-Kleinkindberatung und Erziehungsberatung
Ein Angebot für "junge" Eltern, die den zeitweilig turbulenten Alltag mit kleinen Kindern meistern wollen oder sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kleinkindes machen. Hierzu gehören zum Beispiel Fragen, wenn das Baby viel schreit, wenig schläft, es Probleme beim Füttern, Spielen oder der beginnenden Erziehung gibt. Oder wenn Eltern unsicher sind, wie sie eine möglichst gute und förderliche Eltern-Kind-Bindung aufbauen, halten und pflegen können. 
Ich unterstütze und berate Sie auf dem Hintergrund meines Erfahrungsspektrums und psychologischen Fachwissens, auch wenn es um die Vermittlung eventuell weiterführenden Hilfen geht.
Ebenso berate ich Sie bei älteren Kindern zu allen Fragen der Erziehung, Beziehung oder möglichen Verhaltensauffälligkeiten.